30454
Indonesia

5 Tipps für ein gesundes Winterfell

Im Winter ist das Hundefell dem ständigen Wechsel von Kälte und Nässe draußen und der trockenen Heizungsluft im Haus ausgesetzt. Damit das Winterfell gesund bleibt, solltest Du folgende 5 Dinge beachten.

Simone Braun, 18.12.2018

Lesezeit: 5 Minuten

Du kannst viel für ein gesundes Winterfell tun

Ein gesundes Winterfell – 5 Tipps

Ein gesundes Fell schützt Deinen Hund vor Kälte, vor Wärme und auch vor Verletzungen. Regelmässige Fellpflege regt die Talgproduktion an, welche sehr wichtig für ein gesundes Hautmilieu ist. Damit das Fell auch im Winter gesund bleibt und seine Funktionen erfüllen kann, sind folgende Tipps hilfreich:

  1. Nach dem Spazierengehen
    Füße waschen: Nach jedem Winterspaziergang solltest Du zunächst die Pfoten und ggf. unteren Beinregionen mit warmen Wasser abwaschen, damit vorhandenes Streusalz ausgespült werden kann. Salz greift die Hundepfoten und das Fell an.
  2. Fell an den Pfotenballen möglichst kurz halten
    Damit sich bei Winterspaziergang nicht so leicht Schneeklumpen zwischen den Pfotenballen bilden können, solltest Du das Fell dazwischen kurz halten. Am besten auch während des Spaziergangs die Ballen kontrollieren und ggf. die Schneeballen entfernen, da sie den Hund beim Laufen behindern und Schmerzen verursachen können.
  3. Öle gegen lästige Schneeklumpen
    Hunde mit langem Fell haben es im Winter nicht leicht, denn die lästigen Schneeklumpen bilden sich schnell im Brust-, Bauch- und Beinbereich. Weniger solcher Klumpen blieben haften, wenn Du das Fell vorher mit Öl oder Melkfett einreibst. Wenn Dir das eine zu fettige Angelegenheit ist, dann ziehe Deinem Hund einen Hunde-Pullover an oder greife auf einen Hundemantel zurück. So kommt das Fell schon gar nicht mit Schnee in Berührung.
  4. Regelmäßige Fellpflege
    Gerade im Winter braucht der Hund eine ausgiebige Fellpflege. Das gilt vor allem für die Hunde, die viel Unterwolle und langes Deckhaar haben. Die abgestorbenen Haare sollten regelmäßig entfernt werden, damit die Unterwolle nicht verfilzt und die Haut genügend belüftet wird. Deshalb: Bürste gerade langhaarige Hunde besonders oft! Dann behält Dein Hund ein gesundes Winterfell.
  5. Abtrocknen
    Wenn Dein Hund beim Gassi gehen im Regen oder Schnee nass wurde, solltest Du ihn gründlich abtrocknen. Ansonsten besteht die Gefahr der Unterkühlung. Gerade die dicke Unterwolle saugt sich schnell mit Wasser voll und braucht besonders lange, bis sie wieder trocken ist. Achte darauf, dass Dein Hund auch dann ordentlich trocken gerubbelt wurde, wenn er im Auto warten muss oder ihm eine längere Autofahrt bevorsteht. Deponiere deshalb am besten immer ein trockenes Handtuch im Auto.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You might also like